Unsere Projekte
Hier finden Sie eine Auswahl der von uns unterstützten Projekte in den unterschiedlichen Förderschwerpunkten:
1. Wissenschaft und Forschung
-
„Stiftungsprofessur Führung von Familienunternehmen“
Zum 1. September 2015 ist die Stiftungsprofessur „Führung von Familienunternehmen“ mit Frau Prof. Dr. Christina Hoon an der Universität Bielefeld gestartet. Die Goldbeck Stiftung fördert, gemeinsam mit weiteren Stiftern aus OWL, für 10 Jahre mit jeweils 25.000,00 € (insgesamt 250.000,00 €) die Professur.
-
„Stiftung Studienfonds OWL“
Die Stiftung Studienfonds OWL vergibt Stipendien an besonders begabte oder besonders bedürftige Studierende die an den Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule Ostwestfalen Lippe sowie an der Hochschule für Musik in Detmold studieren möchten. Die Stipendien des Studienfonds OWL betragen 3.600,00 € pro Stipendiat und pro Jahr. Die Hälfte dieses Betrages wird durch öffentliche Zuschüsse aus dem Deutschlandstipendium-Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Für die Förderer des Studienfonds OWL bedeutet dies, dass sie für ein Stipendium einen Spendenbetrag in Höhe von 1.800,00 € pro Jahr und Student aufbringen müssen. Die Goldbeck Stiftung ist in 2019 eine weitere Kooperationsvereinbarung für die Studienjahre 2019/20 bis 2021/22 eingegangen und finanziert jährlich zehn Stipendien, 7 davon in den Fachbereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ziel dieser Förderung ist es, dass die Studierenden in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt und besonders begabte Studierende für OWL gewonnen werden. An die materielle Förderung durch die Goldbeck Stiftung ist eine ideelle Förderung geknüpft, im Rahmen dessen die Stiftung Studienfonds OWL mit ihren Förderern zusammenarbeitet, um entsprechende Angebote und Veranstaltungen für die Stipendiaten gemeinsam durchzuführen. Bild: Goldbeck v.l.n.r.: Thomas Niehoff (Vorstandsvorsitzender der Goldbeck Stiftung), Jennifer Zech (Goldbeck Stiftung), Julia Buschmann (stellvertretende Geschäftsführerin Stiftung Studienfonds OWL), Ortwin Goldbeck (Vorsitzender des Kuratoriums der Goldbeck Stiftung und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Studienfonds OWL) und Professor Dr. Nikolaus Risch (Vorstandsvorsitzender der Stiftung Studienfonds OWL und Präsident der Uni Paderborn).
-
„Stiftung Studienfonds OWL“
Im Juli 2019 ist die Goldbeck Stiftung eine weitere Kooperationsvereinbarung mit dem Studienfonds OWL eingegangen und finanziert über eine Laufzeit von drei Jahren (2019/20 bis 2021/22) zehn Stipendien der Stiftung Studienfonds OWL mit jährlich 18.000,00 €. Die Stipendien werden an besonders begabte oder bedürftige Studierende, die an den Universitäten Bielefeld und Paderborn, der Fachhochschule Bielefeld und der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie an der Hochschule für Musik in Detmold studieren, vergeben.
-
„Stiftungsprofessur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen“
Die Goldbeck Stiftung fördert die Stiftungsprofessur für das Fachgebiet „Entwerfen und Nachhaltiges Bauen“ an der Technischen Universität Darmstadt. Die Professur befasst sich in Forschung und Lehre mit der nachhaltigen Gestaltung, Realisierung, Bewirtschaftung und Nutzung der gebauten Umwelt. Dabei steht die ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung beim Entwerfen, der Planung, Erstellung und Nutzung von Hochbauten im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt dabei sowohl beim einzelnen Gebäude als auch im Gebäudeverbund und dessen Wechselwirkungen im urbanen Kontext. Bild: Claus Völker / TU Darmstadt v.l.n.r.: Professor Wolfgang Lorch (Dekan des Fachbereichs Architektur), Hans Jürgen Prömel (TU-Präsident), Ortwin Goldbeck (Kuratoriumsvorsitzender der Goldbeck-Stiftung), Professor Christoph Kuhn und Dr. Michael Six (Geschäftsführer Goldbeck Süd GmbH) Die Stiftungsprofessur wurde zum 1. April 2013 besetzt mit
„Herrn Prof. Christoph Kuhn“
Statement: Zielsetzungen für die GOLDBECK Stiftungsprofessur "Die Stiftungsprofessur "Entwerfen und Nachhaltiges Bauen" an der Technischen Universität Darmstadt hat zum Ziel, das weit gespannte Feld der Nachhaltigkeit als selbstverständlichen integralen Aspekt des Bauens zu etablieren. Auf der einen Seite geht es im Bereich der Lehre darum, zukünftigen Architektinnen und Architekten das gestaltprägende Innovationspotential dieses Themenspektrums zu vermitteln. Nachhaltigkeit muss im Entwurfsprozess und im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes sichtbar werden. Auf der anderen Seite eröffnet die Professur den notwendigen Forschungsraum, um neue Wege jenseits des Anerkannten mit kreativen Partnern zu denken, zu testen und realisierbar zu machen." Lebenslauf: 1966 geboren in Saarbrücken April 2013 Berufung als Universitätsprofessor an die Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen seit 2013 Christoph Kuhn Architekten in Freiburg seit 2010 Berufung zum Universitätsprofessor für nachhaltiges Bauen und integratives Entwerfen am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe TH) 2008-2010 Vertretungsprofessur für nachhaltiges Bauen und integratives Entwerfen am KIT Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe TH) seit 2007 Lehrauftrag am INSA, Institut National des Sciences Appliquées de Strasbourg seit 2005 Pfeifer Kuhn Architekten in Freiburg 2004 Mitglied im Bund Deutscher Architekten BDA 2001 pfeifer roser kuhn architekten in Freiburg 1998 roser kuhn architekten in Freiburg 1994 Freie Mitarbeit bei Harald Roser in Freiburg 1993 Diplom Technische Universität Berlin 1989 - 1990 Studium Ecole d’Architecture in Paris-Villemin 1986 - 1993 Architekturstudium Technische Universität Berlin Bild: Claus Völker / TU Darmstadt
2. Kunst und Kultur
-
„Das Ortwin Goldbeck Forum“
Die Goldbeck Stiftung finanziert und betreibt das "Kunstforum Hermann Stenner" im "Ortwin Goldbeck Forum". Das in der historischen Villa untergebrachte „Kunstforum Hermann Stenner“ beschäftigt sich seit 2019 im Rahmen von wechselnden Ausstellungen u.a. mit dem Bielefelder Künstler gleichen Namens und der Kunstgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts. Es bildet neben der Kunsthalle und dem Museum Waldhof das neue „Bielefelder Kunstdreieck“ am Eingang der Stadt. Die Goldbeck Stiftung ist alleinige Gesellschafterin der gemeinnützigen "Kunstforum Hermann Stenner gGmbH" als Betreiberin des Kunstforums Hermann Stenner.
3. Bildung und Soziales
-
„Tabula e.V.“
TABULA – Verein für Bildungsgerechtigkeit“ unterstützt zielgerichtet Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer sozio-ökonomischen Lage besonderen Betreuungs- und Unterstützungsbedarf haben. Im Rahmen des Schulunterrichts, in kontinuierlichen Nachmittagsangeboten und in den Ferienschulen werden den Kindern und Jugendlichen von überwiegend ehrenamtlichen Bildungsbegleiter*innen Bildungserfahrungen angeboten, die viele von ihnen sonst nicht machen würden. Die Goldbeck Stiftung fördert ein aufgrund der Corona-Pandemie neu aufgesetztes Digitalisierungsprojekt von TABULA. Das Konzept „Sicher Digital Lernen“ soll den sicheren Umgang mit der Technik lehren und den Kindern helfen, Medienkompetenz zu erlernen sowie aufzeigen, welche Dinge man im Internet machen kann und darf. Zur Umsetzung des Konzepts werden Tablets angeschafft, die von der Stadt Bielefeld, mit der TABULA eine Kooperation hat, zur Verfügung gestellt werden. Diese werden an die Kinder, zu denen regelmäßig Kontakt besteht und die Unterstützung benötigen, verteilt. Zukünftig sollen Kurse für die Kinder angeboten werden, um den digitalen Umgang zu lernen. Dieses Projekt wird im kommenden Jahr von der Goldbeck Stiftung mit 21.000,00 € unterstützt.
-
„Schulbauernhof e.V., Ummeln“
Tiere füttern, Kartoffeln ernten, Essen kochen für die ganze Klasse: Auf dem Schulbauernhof in Ummeln können Kinder mit anpacken. Dabei lernen sie viel. Über nachhaltige Landwirtschaft, Hauswirtschaft, über Tiere und Natur. Als beliebtes Ziel für Klassenfahrten und Freizeiten ist der Schulbauernhof stets gut gebucht. "Der Schulbauernhof leistet wertvolle Arbeit - direkt vor unserer Haustür", so Ortwin Goldbeck. Die Goldbeck Stiftung unterstützt seit Januar 2016 den Schulbauernhof in Ummeln. Mit einer monatlichen Summe von 1.000 Euro wird die Stelle der Hauswirtschaftlerin mitfinanziert. Bild: Goldbeck v. l. n. r.: Manfred Hofmeister (Vorsitzender des Fördervereins Schulbauernhof e.V.), Ortwin Goldbeck (Vorsitzender des Kuratoriums der Goldbeck Stiftung), Thomas Niehoff (Vorstandsvorsitzender der Goldbeck Stiftung), Monika Wäschle (Kassenführerin des Schulbauernhofs e.V.), Sandra Kleine (zweite Vorsitzende des Schulbauernhof e.V.) und Gabriele Ankewitz (Betriebsleitung Schulbauernhof e.V.)
-
„NatURsinn e.V.“
Der Verein NatURsinn e.V. bietet natur- und erlebnispädagogische, psychomotorische und tiergestützte Angebote in Waldgebieten rund um Bielefeld an. Teilnehmende sind Kinder im Alter von 2,5 bis 14 Jahren mit und ohne Förderbedarf. Die Angebote umfassen z.B. wöchentliche Waldgruppen, Ferienkurse, Kinderklettertage, tiergestützte Pädagogik etc., teilweise in Kooperationen mit Kitas, Schulen und anderen Organisationen. Die Goldbeck Stiftung bezuschusst die Personalkosten für eine pädagogische Mitarbeiterin sowie die Stelle der pädagogischen Leitung seit November 2018 mit monatlich 1.000,00 €.
-
„Bielefelder Bürgerstiftung“
Die Bielefelder Bürgerstiftung schließt mit ihren Projekten gezielt Lücken im sozialen Netz. Die Goldbeck Stiftung ermöglicht mit der finanziellen Förderung von 10.000 Euro pro Jahr die Umsetzung verschiedener Projekte für die Zeit von 2019 bis 2021.